Sensitivity Reading bei „Mutterschoß“

Zu Sensitivity Reading kursieren immer wieder zahlreiche Gerüchte und Halbwahrheiten. Die Rede ist von Empfindlichkeitslesen, Zensur oder moralischer Prüfstelle. Tatsächlich greifen aber zunehmend mehr Autor*innen und Verlage auf diese Möglichkeit zurück. In diesem Beitrag möchte ich euch kurz erklären, was Sensitivity Reading eigentlich ist, warum ich es für meinen nächsten Roman „Mutterschoß“ in Anspruch genommen…Continue reading Sensitivity Reading bei „Mutterschoß“

künstlerische Darstellung von Schizophrenie

We’re all mad here? Darstellung von Schizophrenie in den Medien

Um kaum eine psychische Erkrankung ranken sich so viele literarische Mythen wie um die Schizophrenie. In Thrillern stellt der schizophrene und von Wahnvorstellungen geplagte Täter ein gängiges Bild dar. Doch mit der Realität hat diese Darstellung wenig zu tun. Was Schizophrenie eigentlich ist, wie sie sich manifestiert und ob schizophrene Menschen eigentlich gefährlich sind (Spoiler:…Continue reading We’re all mad here? Darstellung von Schizophrenie in den Medien

Zwei Stromtrooper-Lego-Figuren halten Händchen vor einem Sonnenuntergang

Von Lustgrotten, Lachsen und Liebesschwüren

Warum sind Sexszenen eigentlich so verdammt schwer zu schreiben? Der Versuch einer Analyse Ich beginne diesen erbaulichen Text mit einem Geständnis: Ich hasse Sexszenen. Ich hasse sie wirklich. Von allen Szenen, die ein fiktionaler Text beinhalten kann, sind sie die, die mir am meisten Arbeit und Mühe bereiten. Denn: Gute Sexszenen zu schreiben ist verdammt…Continue reading Von Lustgrotten, Lachsen und Liebesschwüren

Von Zwangsjacken und anderen Mythen

Klischees und Halbwahrheiten über psychische Erkrankungen und Psychotherapie in der belletristischen Literatur Literarisch – psychologisch Autor*innen und Psycholog*innen haben Vieles gemeinsam. Beide interessieren sich für die Motivation ihrer Mitmenschen (respektive Figuren), für ihre Stärken und Schwächen, für das, was sie antreibt, und für die Konflikte, die sie mit sich und der Welt austragen. Wer tiefer…Continue reading Von Zwangsjacken und anderen Mythen

Warnhinweis "Caution"

Mythbusting: Triggerwarnungen in Büchern

Sind Trigger- oder Inhaltswarnungen in Büchern hilfreich? Nützlich? Schädlich? Viele Blogger*innen und Kolleg*innen aus der Buchbranche haben sich dazu bereits Gedanken gemacht. Trotzdem hatte ich das Bedürfnis, das Thema noch einmal aufzurollen und von einer etwas wissenschaftlicheren Perspektive zu betrachten. Immerhin bin ich Psychologin und Sozialwissenschaftlerin, da war es mir wichtig, auch auf dieser Ebene argumentieren zu können.

Buchstapel mit dem Hashtag Buchbingo

Klischees: Das böse K-Wort

Klischees in der Literatur – akzeptieren, umgehen oder modifizieren? „Wer Klischees bedient, hat die treuesten Stammgäste.“ Karl-Heinz Karius Mit dem Hashtag #buchbingo hat Buchnom auf Twitter vor wenigen Tagen einen regelrechten Sturm ausgelöst. Hunderte Literatur-Fans fassten darunter lästige Buchklischees zusammen, die sie nicht mehr lesen möchten. Häufig ging es dabei um altbackene Liebesgeschichten, abgedroschene Phrasen…Continue reading Klischees: Das böse K-Wort